Am 21. August 2025 waren wir beim System Change Camp in Frankfurt mit einem Workshop zur Finanzierung der Energiewende vertreten. Wir haben diskutiert, warum der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen zwar notwendig und technisch machbar ist, aber immer wieder durch Fragen der Finanzierung blockiert wird.

Im Fokus standen die Stadtwerke und ihre besondere Rolle in der Transformation. Eigentlich dem Gemeinwohl verpflichtet, geraten sie zunehmend unter Druck, sich über private Kapitalmärkte zu refinanzieren. Damit verschiebt sich die Verantwortung von öffentlicher Hand zu privaten Akteuren – und genau darin liegen viele der heutigen Hürden.

Wir haben gezeigt, wie diese Abhängigkeit von privaten Finanzierungslogiken den Zugang zu Infrastruktur einschränkt und die Energiewende behindert. Zusammen mit den Teilnehmenden haben wir die gängige Geschäftsmodelle der erneuerbare Energie wie Power Purchase Agreements, Energy on Demand und Capacity Markets analysiert. Obwohl der Markt auf den ersten Blick kosteneffizient scheint, fehlt ihm die nötige Stabilität, die am Ende staatlich gefördert werden muss. Wenn staatliche Förderung immer nötig ist, warum müssen dann unsere Grundbedürfnisse an private Investoren verkauft werden?
Wir bedanken uns bei den Teilnehmenden für den inspirierenden Austausch und freuen uns auf weitere Workshops!
Schreibe einen Kommentar